![]() |
|
Die Augendiagnostik
Die Grundlage eines konstitutionell orientierten Behandlungs-konzeptes
Bedeutung der Augendiagnostik
Nach Auffassung vieler bedeutender Naturärzte darf die konstitutionell
orientierte Augendiagnostik mit Abstand als eine der grössten und wichtigsten
Pfeiler der Komplementärmedizin überhaupt bezeichnet werden. Während herkömmlichkomplementär
orientierte Befundungen meist Angaben für einseitige Vorgangskonzepte
'liefern, offenbart sich der Augendiagnostik eine ganze Reihe präzis aufeinander
abgestimmte- und kombinierbare Behandlungsmethoden. Sie veranschaulicht
uns zudem nach medizinischer Auffassung nachvollziehbare intakt funktionierende,
sowie gestörte Stoffwechsel prozesse oder andere Geschehen unseres Körpers.
Die Grundlage dafür beruht einerseits auf der lymphatischen (blauäugig),
der hämatogenen (braunäugig), sowie der dyskratischen Konstitution (Mischiris).
Sie gelten als Ausgangspunkt in eine unfassbare Weite von konstitutionell
definierten Mischformen von farbenprächtigsten Irisarten. Im weiteren wertet
der augendia-gnostisch ausgebildete Naturarzt in der Iris sektorale Pigmente,
offene sowie ge-schlossene Faserstrukturen, Helligkeitsabstufungen, Trübungen
und Verschleierungen etc., welche er in ein topographisches Gebilde einer
Organanordnung in beiden Iriden einfügt.
Früherkennung
Im weiteren können Dispositionen (Krankheitsneigungen) frühzeitig erkannt
und präventiv günstig beeinflusst werden. Die entsprechenden Anlagen sind
nicht selten elterlich-vererbter Natur. Der Vorteil liegt nun darin, Entartungen,
z.B. im stoffwechseltechnischen Geschehen zu eruieren (z.B. Magen-Darmstörungen,
Hautirritationen, Beschwerden mit unspezifischem Charakteren usw.) und
die dazu geeigneten Behandlungskonzepte zu Erstellen.
Aufgrund dessen, dass die aufeinander abgestimmten Behandlungskonzepte
an der Wurzel des Beschwerdenmusters ansetzen, sind oftmals nach wenigen
Behandlungen meist grössere Abstände der Konsultationen die Regel.
So können oft auch entstehende organische Entgleisungen frühzeitig erkannt
werden. was z.B dem Schulmediziner bei Krankheitsverdacht in Absprache
mit dem Naturarzt die Auswahl der so oft unüberschaubaren diagnostischen
Methoden deutlich verringert.
Topografische Zuordnung In den Augen, unabhängig von der Konstitution